Die Geschichte von Dionysius Schneider in Mundart
Historischer Text in “Derminga” Mundart aus dem 17. Jahrhundert ( aus dem evangelischen Kirchenbuch Dirmingen):
Dionysius Schneider
Do wor der Lorenz Schneider- er woar der Bub vom Trenz- g’bor 16neinesechzig, am zwette Mai em Lenz.
Von dem well eich verzehle, daß dir et itzte hehrt, wie 16 fünfeneinzig der wor ess copleleert.
Met Anna Katharina, als Six war se gebor, der Nam kam en de Johre, bei uns noch deckmols vor.
Well eich auch dat verzehle, Nä – meinetwehn aach jo! – met dene ihrer Hochzeit geht’s an, dat ess kei Froh.
Em Januar war die Heirat, unn om die Weihnachtszeit, ware die zwä allän noch, kä Kind horre die Leit.
s’kam 16sechsenneinzig, onn ess aach gang vorbei, beim Lorenz on beim Kattche, kä Kend tat do e Schrei.
Onn 16siewenenneinzig, drei Johr senn schon eromm, do ka, do kam, do kam neischt- et ess kei Kind ankomm.
Wie 16achteneinzig, die zwä aach noch allein, do hann die Leit gemunkelt: se lebdag krien die Kein!
Off ämol neineneinzig – eh dat Johrhunnert aus – zum Lorenz onn zum Kattche e Biebche kam ent Haus.
Der Lorenz hott gesprunge, gesung hott er dabei, mir hann, mir hann e Biebche, em Haus ess Kindsgeschrei.
Der Lorenz war gr dorisch, er gab der Katt e Kuß- uus Biebche, saat er, Katche, heißt Dionysius.
Wie dodeno der Lorenz, ess langsam zu sich komm, hott er sei lieb Fraa Kattche still in die Arm genomm.
Gell, Kattche, saat der Lorenz, for lo die große Freid,dun mir dem Herrgott danke,als rechte Christeleit
Wääscht wat ? Eich gehn zum Parre ! Herr Parre, duun eich saan” weil uus der Herrgott genn hott dat Kend, de klääne Mann, do däät eich gere stifte zu Gottes Lob onn Ehr for uus Kerch- scheen versilwert, e zinne Daafgescherr.
“Jo”, saat es Kattche, “Lorenz, jo Lorenz, dat ess scheen, eich dät haut noch zum Parre, zu usem Parre gehn”.
Der Lorenz ess zum Parre dann gang- zum Parre Heintz – onn hott geruf “Herr Parre, itzt hamma Nummero Einz !
Onn usem Gott se danke – stift eich e Daafgescheer, D’ ess werklich, Herr Parre, eich schwätze neischt deher !”
Der Parre saat: ” Mein Lorenz, dein Plan der erfreut mich, Gott segne, lieber Lorenz, dein Weib, dein Kind und dich.”
Der Seje war net ohne, emm Kerjebuch steht drenn: daat Kattche onn der Lorenz honn krieht dann noch zehn Kenn.
Die Kirchenbucheintragungen stammen aus dem Jahre 1699. Pfarrer Heintz war in der Zeit vom von 1692 bis 1709 Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Dirmingen. Der oben aufgeführte Text wurde dem gewöhnlichen Kirchenbucheintrag der Taufe beigefügt. Pfarrer Heintz wurde im Jahre 1714 in der Kirche beerdigt. 1897 wurde bei der Erneuerung des Fußbodens in der Kirche die auf dem Boden liegende Grabplatte entfernt. Sie kam vor der Kirche an die rechte Turmseite zu liegen. Dort lag die Grabplatte 40 Jahre. Bei der Erweiterung der Kirche im Jahre 1937 bekam die Platte ihren jetztigen Platz in der Kirchenwand rechts des Altars.
Der Text weisst deutlich auf, wie sehr sich unser Dialekt im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Typisch für den “Derminga” Dialekt sind die Wörtchen “Parre” oder “Daafgescheer”. Interessant ist die tatsache, dass das Wörtchen “Dat” und “Das” im Text vorhanden sind. Dies spricht für die These, dass wir sehr nahe an der sogenannten “Dat- Das- Grenze” liegen und sich der rheinfränkische und moselfränkische Dialekt oftmals vermischt.