Auf der Suche nach dem eigenen christlichen Glauben – Meine Gedanken zur Konfirmation

Kennt ihr noch euren Konfirmations- oder Kommunionsspruch? Einer Umfrage zufolge gibt es zahlreiche Menschen in unserem Land die ihren Konfirmations- oder Kommunionsspruch mit den Jahren vergessen haben. Eigentlich ist das sehr schade wobei uns diese Umfrage ganz deutlich aufzeigt welchen Stellenwert die Kirche und der Glaube in unserer heutigen Zeit genießt. Die evangelische Konfirmation geht auf den in Straßburger Reformator

» Weiterlesen

Von der Hexennacht zur Maitour – Auf der Suche nach alten Sitten und Bräuchen

Ich persönlich gebrauche nicht gerne das Zitat: “Früher war alles besser“. Leider muss ich  jedoch zugeben, dass dieser Satz, in Bezug auf die Hexennacht, immer mehr an Wahrheit gewinnt. Früher wurden zur Hexennacht Gartentore ausgehoben, Fußmatten versteckt oder Briefkästen entfernt. Heute werden in den Städten Häuser oder Autos beschädigt oder sogar angezündet. Auch unseren Kindern fällt leider nicht mehr allzu

» Weiterlesen

Von steinernen Zeitzeugen einer glorreichen Epoche – Geschichte der Bergmannsbauern in Dirmingen

Unser Land wurde auf Kohle und Stahl erbaut. Mit der Einstellung des Steinkohlebergbaus an der Saar endete am 30. Juni 2012 eine Ära. Mehr als zwei Jahrhunderte wurde das Saarland wirtschaftlich und kulturell vom Bergbau und der Stahlindustrie geprägt. Inzwischen hat sich die Politik darauf verständigt, die Erinnerungskultur und die Geschichte des Bergbaus auch für die zukünftigen Generationen zu bewahren.

» Weiterlesen

Von überfälligen Straßensanierungen und einer maroden Infrastruktur

Der demografische Wandel wirkt sich auf vielfältige Art und Weise auf die saarländischen Kommunen aus. Diese Tatsache spiegelt sich auch im Zustand unserer Strassen. Die sinkende Finanzkraft der Gemeinde ist dabei ein wichtiger Faktor. Die wirtschaftliche Entwicklung der Kommunen stagniert vielerorts. Obwohl die Steuereinnahmen sprudeln, fließt zu wenig Geld in die Kommunen und somit auch in die Sanierung maroder Infrastruktur. In

» Weiterlesen

Dirmingens schwarzer „Weißer Sonntag“ – In Erinnerung an ein schreckliches Verbrechen

Mit diesem Bericht soll an eines der dunkelsten Kapiteln unseres Heimatdorfes erinnert werden. Viele Wochen habe ich überlegt, ob ich über dieses schreckliche Ereignis berichten oder es lieber bleiben lassen sollte. Letztlich findet man im Internet auf diversen Plattformen genügend Infos über dieses Verbrechen. Nach reiflichen Überlegungen kam ich zu dem Schluss, dass eine Seite die sich mit Dirmingen beschäftigt

» Weiterlesen

Vom Kolonialwarenladen zum Discounter – Von der Sehnsucht nach einer neuen Einkaufsmöglichkeit

Ich kann mich noch gut erinnern, wenn an der Tür die Glocke klingelte, hatte das etwas einladend Heimisches. Die früheren Kolonialwarenläden waren mit ihrem nostalgischen Einkaufscharme eine lokale Kommunikations- und Informationsstätte. Als kleiner Junge schickten mich meine Eltern öfter zum Einkaufen. Dies war, im Gegensatz zu heute, kein Problem. Der nächste Kolonialwarenhandel war direkt in meiner Straße, praktisch vor der

» Weiterlesen
1 72 73 74 75