Veränderungen des Ortskerns am Beispiel „Schmittjere“

Seit vielen Jahrzehnten stehen Dörfer, wie Dirmingen, vor richtungsweisenden Herausforderungen. Die Probleme die sich dem ländlichen Raum stellen sind vielfältig. Der demographische Wandel beschäftigt die Dörfer und insbesondere die Ortszentren schon seit einigen Jahren. Leider ist dies noch nicht so ganz deutlich im Bewusstsein der Politik angekommen. Die größten aktuellen Herausforderungen im ländlichen Raum liegen im Strukturwandel der Landwirtschaft, im

» Weiterlesen

Von der katholischen Volksschule zur modernen Förderschule

Die Rothenbergschule, der Lebenshilfe Neunkirchen, ist eine private Förderschule für geistige Entwicklung. Für die Dirminger Bevölkerung gehört diese Schule längst zum festen Bestandteil unseres Dorfes. Die Schule beteiligt sich an unserem Ortsgeschehen und an den Aktivitäten der Vereine und Organisationen. In den 1960-gern Jahren wurde das Gebäude als katholische Volksschule erbaut. Bis zum Jahre 1971 gingen die katholischen Schülerinnen und Schüler unsres

» Weiterlesen

Vom Gemeindehaus zum „Büttelseck“

Mit Ablauf des 31.Dezembers 1973 wurde die bisherige selbstständige Gemeinde Dirmingen der neuen Einheitsgemeinde Eppelborn zugeteilt. Zeitgleich wurde unser Nachbarort Berschweiler der Einheitsgemeinde Marpingen zugewiesen. Bis dahin war Dirmingen eine selbständige Gemeinde mit Standesamt und eigenem Gemeindehaus. Seit dem Jahre 1296 gab es in unserem Dorf nachweislich einen Meier, Bürgermeister oder Ortsvorsteher. Der erste Meier der Gemarkung Dirmingen war im

» Weiterlesen

Vom „Poschde-Haus“ zur Bäckerei-Filiale

Mitten im Dorf prägt der Nachfolgebau des altehrwürdigen“Post-Hauses“die Ortsmitte. Das Postwesen in Dirmingen geht auf eine 130-jährige Geschichte zurück. Am  01.Juni 1885 wurde in Dirmingen die erste Postagentur eingerichtet. Bis zum 31.Juli 1904 verwaltete der einheimische Ackerer Peter Guthörl die erste Dirminger Post. Das  vorhandene Postwesen wurde im Laufe der Jahre ständig verbessert und auch in Dirmingen kannte der Fortschritt

» Weiterlesen

Vom traditionsreichen Warenhaus zum Friseursalon

Noch heute habe ich, wenn ich  den Friseur meiner Wahl besuche, diesen angenehmen Geruch in meiner Nase. Es ist der Duft von Stoffen, Textilien und Tüchern. Bis auf die Tatsache, dass heute alles neu und modern eingerichtet wurde, erinnern die  Räumlichkeiten des Friseursalons „Hair und Styling “von Inga Neufang, in ihrem Baustil, noch immer an das alte Warenhaus „Bruch“.  Wenn

» Weiterlesen

Vom historischen Arzthaus zur gemütlichen Gaststätte

Das alte Arzthaus des Dr. med Hoffmann gehörte früher zu den wohl schönsten Bauten unseres Dorfes. Mittlerweile wurde dieser wunderbare Bau abgebrochen. Anstatt des  historischen Ärztehauses befindet sich heute die Gaststätte „Destille“ an Ort und Stelle. Die älteren Bewohner unter uns, werden beim Anblick des unten angefügten Bildes, bestimmt wehmütig. Als das alte Ärztehaus abgebrochen wurde entschloss sich der Eigentümer,

» Weiterlesen
1 30 31 32 33