Als der dreißigjährige Krieg unsere Heimat verwüstete

Der 30-jährige Krieg gehörte zu den blutigsten Ereignissen unseres Heimatlandes. Was als Religionskonflikt zwischen Protestanten und Katholiken begann, endete in einer Katastrophe. Begonnen hatte alles mit dem Aufstand des protestantischen Adelsbundes gegen die gewaltsame Rekatholisierung durch die habsburgischen Landesherren. Nach dem sogenannten Prager Fenstersturz am 23. Mai 1618 begann einer der schrecklichsten Kriege Europas. Am Ende war der dreißigjährige Krieg

» Weiterlesen

Der Hexenprozess von Dirmingen – Unser Heimatort zur Zeit der Hexenverfolgung

Die Hexenverfolgung gehört zu den dunkelsten Kapiteln unseres Landes. Unsere beiden Kirchen haben zu dieser Zeit viel Schuld auf sich geladen. Zwischen dem späten 15. und dem 18. Jahrhundert wurden in ganz Europa rund 60.000 Menschen als Hexen gedemütigt, gefoltert und hingerichtet. Meistens handelte es sich um Frauen, die sich mit Kräutern auskannten und Medikamente herstellten. Was gut gemeint war,

» Weiterlesen

Haben wir vergessen, wie man sich ernährt? -Meine Gedanken zum Erntedankfest

Wie viele von uns wissen, dass wir am ersten Wochenende im Oktober Erntedank feiern? In unserer schnellen globalen und digitalisierten Welt finden zahlreiche Brauchtümer und Traditionen längst keinen Platz mehr. Dabei ist das Erntedankfest ein kulturell verankertes Ritual dessen Ursprung in der christlichen Tradition liegt. Zu fett, zu süß und zu viele Zusatzstoffe. In der Regel haben wir immer viel

» Weiterlesen

Zum Tag der Deutschen Einheit – Eine Wende war auch in Dirmingen spürbar

Als sogenanntes „Kassettenkind“ hat man die Wende hautnah miterlebt. Die 80-ger Jahre haben bis heute einen festen Platz in meinem Herzen. Das war meine Zeit: Zauberwürfel, Kassettenrecorder, NENA -Poster an der Wand, ZDF -Hitparade und Wetten, dass ..?  am Samstagabend, erstes „Schäfer-Bier“, Walkman auf dem Kopf und die erste Liebe im Herzen. Die achtziger Jahre waren gezeichnet von politischer Bewegung.

» Weiterlesen

Entstehung der Marienkapelle im Dirminger Wald

Wir leben dort, wo andere gerne Urlaub machen würden. Manchmal glaube ich, haben wir längst vergessen, wie schön wir leben. In unserer Heimat gibt es viele wunderbare Orte. Im Laufe der Jahrhunderte haben zahlreiche Menschen versucht unsere Heimat aufzuwerten. Mitten im Wald zwischen Dirmingen, Humes und Hierscheid steht eine kleine Marienkapelle. Dort findet man Ruhe, Stille und die Zeit zur

» Weiterlesen

Die Wolfsangel bleibt Identifikationbeszeichnung unseres Heimatortes

Die Wolfsangel ist ein uraltes Jagdgerät. Früher wurde diese Falle zum Erlegen von Wölfen eingesetzt. Heute findet diese grausame Falle, als heraldische Figur, in vielen Familien- und Gemeindewappen einen Platz. Dabei sind sich viele Historiker darüber uneinig, ob das auf den Wappen abgebildete Zeichen für das Jagdgerät steht oder für einen Mauerhaken, ein eisernes Bauteil, das feste Mauerteile zu verbinden

» Weiterlesen
1 19 20 21 22 23 32