Erinnerungen an die „Schöne Aussicht“ sollten uns eine Mahnung sein !

Die meisten Einheimischen verbinden mit der Schutzhütte „Schöne Aussicht“, im Naherholungsgebiet Steinrausche, viele gute und schöne Erinnerungen. Die Schutzhütte am Waldesrand stand wie kaum ein anderes Objekt für Teilhabe und Ehrenamt. Die Hütte wurde ehrenamtlich erbaut, gepflegt und betrieben. Als das ehrenamtliche Engagement schließlich nachließ war es um die schmucke Hütte geschehen. Im Jahre 2020 musste die kleine, schöne, idyllische

» Weiterlesen

Vom Gemeindehaus zum Erholungspunkt – Im „Büttelseck“ spiegelt sich unsere Geschichte wider !

Mit dem Naherholungsgebiet Finkenrech und Steinrausche und den vielen Wander-und Radwegen verfügt Dirmingen über diverse Möglichkeiten der Naherholung. Alleine in der Ortsmitte befinden sich mit dem Brühlpark und der kleinen, beschaulichen Parkanlage „Büttelseck“ zwei wunderschöne Anlaufstellen für die Menschen in unserem Heimatort. Seit über 50 Jahren ist Dirmingen fester Bestandteil der Gemeinde Eppelborn. In der kleinen Parkanlage „Büttelseck“ spiegelt sich

» Weiterlesen

Es ist aller höchste Zeit, wieder mal Mensch zu sein…..

Der Karren ist verfahren und steckt tief im Dreck. Dabei kann kaum noch jemand seine Hände in Unschuld waschen kann. Mittlerweile bin ich der Meinung, dass auch eine bessere Politik einer zukünftigen Bundesregierung kaum ausreicht, um das Ruder umzureißen. Inzwischen legen viele Wählerinnen und Wähler längst keinen Wert mehr auf die Wahrheit. In den letzten Jahren hat aufgrund des schlechten

» Weiterlesen

80 Jahre nach Kriegsende – Unsere Geschichte dient als Mahnung

Als der Zweite Weltkrieg am 18. März 1945 gegen 17:00 Uhr, mit dem Einrücken amerikanischer Truppen für die Einwohner unseres Dorfes zu Ende ging, war Dirmingen eine der meist beschädigtsten Landgemeinden des damaligen Landkreises Ottweiler. Am Ende erlebten die Menschen in unserem Dorf 23 Bombenangriffe mit meist fatalen Folgen. Lange Zeit beschäftigte man sich in Dirmingen mit der Frage: Warum

» Weiterlesen

Sanierung des historischen Grabkreuzes von Konrad Schäfer – Aufruf zur Mithilfe

Schon als kleiner Junge ging ich gedankenlos, auf meinem Weg in den Kindergarten, an dem mächtigen Grabstein vorüber. Auch als Jugendlicher und Erwachsener schenkte ich dem großen Kreuz keine weitere Beachtung. Im Laufe der Jahre begann ich zu hinterfragen und widmete dem Grabstein und seiner Geschichte immer mehr Aufmerksamkeit. Wir bekamen sehr früh vermittelt um welches Grabkreuz es sich hier

» Weiterlesen

Die Hütte im Brühlpark – Geschichte der Nachkriegsenkel

Die 80er Jahre waren geprägt von einem neoliberalen Weltbild und Reformen. Der „Kalte Krieg“ zog ganz Europa in seinen Bann und irgendwie wurden wir dadurch allesamt „links-Grün“ orientiert. Jeder wollte raus, weg von dem konservativen Denken und dem erhobenen Zeigefinger der Eltern und Großeltern. Wir waren die Nachkriegsenkel, wir waren diejenigen, die es laut unserer Eltern „einmal besser haben sollten“.

» Weiterlesen
1 2 3 74