“Die Musig wor sei Läwe” – Erinnerungen einer echten Dirmingerin

Sprache unterscheidet die Menschen und der Dialekt kommt von der Straße. Wenn wir unseren Dialekt auch weiterhin nutzen und „schwätze“ geht er uns auch niemals verloren. Die Dirmingerin Hannelore Schwammbach ist mittlerweile verstorben. Vor ihrem Tot hatte Sie mich und meine Heimatforschung mit Bildmaterial und Texten unterstützt. Hannelore hatte vor vielen Jahren einen Text, auf Mundart und im Dirminger Dialekt,

» Weiterlesen

RASTLOS presste “Derminga” Hymne auf Vinyl

Die Dirminger Gruppe RASTLOS veröffentlichte zu Beginn ihrer Karriere die Vinyl-Single ”Derminga Dörfche”. Mit diesem Lied, das in Mundart geschrieben wurde, verfügt Dirmingen über eine eigene Hymne. Das Lied wurde erstmals, nach der Gründung der Gruppe, während eines Volksfestes im Jahre 1984 uraufgeführt. Echte “Derminga” singen dieses Lied noch heute gerne bei verschiedenen Anlässen: Im Jahre 1958 zogen die ersten

» Weiterlesen

Die Geschichte von Dionysius Schneider in Mundart

Historischer Text in “Derminga” Mundart aus dem 17. Jahrhundert ( aus dem evangelischen Kirchenbuch Dirmingen): Dionysius Schneider Do  wor der Lorenz Schneider- er woar der Bub vom Trenz- g’bor 16neinesechzig, am zwette Mai em Lenz. Von dem well eich verzehle, daß dir et itzte hehrt, wie 16 fünfeneinzig der wor ess copleleert. Met Anna Katharina, als Six war se gebor,

» Weiterlesen
1 2