Meine Gedanken zum 1. Advent – Wir müssen lernen Chancen zu nutzen!

„Wir sagen euch an den lieben Advent, sehet die erste Kerze brennt“ Das lateinische Wörtchen Advent bedeutet Ankunft. In dieser besinnlichen Jahreszeit bereiten sich die Christen auf Weihnachten, dem Geburtstagsfest von Jesus Christus vor. Am ersten Adventssonntag beginnt das neue Kirchenjahr. Die dunklen, stillen Trauertage wie Volkstrauertag oder Totensonntag sind vorbei und etwas Neues beginnt.   In diesem Jahr ist

» Weiterlesen

Grenzkonflikte zwischen Dirmingen, Hierscheid und Humes

Unser Heimatort Dirmingen gehörte mehrere Jahrhunderten, in der Grafschaft Nassau-Saarbrücken, zu einer Grenzregion. Während der Großteil unserer heutigen Heimatgemeinde zu Lothringen gehörte, war Dirmingen schon immer ein Teil der Grafschafft Nassau-Saarbrücken. Bei unserem Nachbarort Hierscheid hingegen wechselten im Laufe der Jahrhunderte öfter mal die Herrschaftsverhältnisse. Dies sorgte immer wieder zu Spannungen. Noch heute zeugen die Grenzsteine zwischen Dirmingen und Humes,

» Weiterlesen

Wenn unser Dorf schläft – nachts in unseren Straßen

Hinter den Gardinen und den verschlossenen Rollläden herrscht Ruhe. Das Dorf schläft und erholt sich von dem nervenden Alltagstrott. Manchmal genieße ich es nachts allein in der Dunkelheit durch unsere Straßen zu ziehen, um die Gedanken fließen zu lassen. Hin und wieder kreuzt eine Katze meinen Weg. Seltsame undefinierbare Geräusche vermischen sich mit schnell vorbeirasenden Autos. Vereinzelt treffe ich irgendwelche

» Weiterlesen

Dirminger Kulturecke: St. Martini

In der Dirminger Kulturecke erfahren Sie alles was Sie schon immer über Dirmingen wissen wollten oder wissen sollten. Wussten Sie schon, dass…… „Martini“ aus traditioneller Sicht von Dr. Rüdiger Neufang, Dirmingen Gastbeitrag von Dr. Rüdiger Neufang Der 11.11. erinnert mich an frühere Traditionen, die ich (Jahrgang 1940) aus Hören/Sagen noch mitbekommen habe bzw. selbst  erlebt habe: Im ländlichen Raum (dazu

» Weiterlesen

Als der dreißigjährige Krieg unsere Heimat verwüstete

Der 30-jährige Krieg gehörte zu den blutigsten Ereignissen unseres Heimatlandes. Was als Religionskonflikt zwischen Protestanten und Katholiken begann, endete in einer Katastrophe. Begonnen hatte alles mit dem Aufstand des protestantischen Adelsbundes gegen die gewaltsame Rekatholisierung durch die habsburgischen Landesherren. Nach dem sogenannten Prager Fenstersturz am 23. Mai 1618 begann einer der schrecklichsten Kriege Europas. Am Ende war der dreißigjährige Krieg

» Weiterlesen

Der Hexenprozess von Dirmingen – Unser Heimatort zur Zeit der Hexenverfolgung

Die Hexenverfolgung gehört zu den dunkelsten Kapiteln unseres Landes. Unsere beiden Kirchen haben zu dieser Zeit viel Schuld auf sich geladen. Zwischen dem späten 15. und dem 18. Jahrhundert wurden in ganz Europa rund 60.000 Menschen als Hexen gedemütigt, gefoltert und hingerichtet. Meistens handelte es sich um Frauen, die sich mit Kräutern auskannten und Medikamente herstellten. Was gut gemeint war,

» Weiterlesen
1 64 65 66 67 68 94