Meine Sorgen um das Naherholungsgebiet „Steenrutsch“

In unserem Naherholungsgebiet „Steinrausche“ befindet sich eines der bedeutendsten geologischen Naturdenkmal des Landkreises Neunkirchen. Unter unseren Dorfbewohnern wird dieses quarzitisches Konglomerat, dessen Steinblöcke in einem Umkreis von 100,00 m liegen, liebevoll „Steenrutsch“ genannt. Dieses Konglomerat tritt aus den sogenannten Kuseler Schichten hervor und bildet ein festes Gestein, das im Laufe der Jahre zu Felsen wurde. Die „Steenrutsch“ liegt im Distrikt

» Weiterlesen

Alte Wege auf neuen Straßen gehen – Von der Straßensanierung in Dirmingen

Der Heimat- und Verkehrsverein Dirmingen hat in seiner 70 -jährigen Vereinsgeschichte so manches für unseren Heimatort geleistet. Dabei lag der eigentliche Gründungsgrund darin, dass der Verein mithelfen wollte, die durch die Kriegswirren entstandenen Schäden und Ruinen zu beseitigen. Der Plan des Vereins war die Verbreitung der Hauptstraße und die Beseitigung der zerbombten Ruinen. Um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen,

» Weiterlesen

Von den historischen „Dirminger Bauerntagen“ zum kulturellen Wandel unserer Zeit

Dirmingen wurde nach dem 30-jährigen Krieg zu einem wohlhabenden Bauerndorf. Durch seine zahlreichen Höfe, dem Mühlenbetrieb und die damit aufstrebende Infrastruktur konnte man in Dirmingen gut Leben. Neben den vielen Landwirtschaftsbetrieben gab es zahlreiche Bergmannsbauern und Kleingärtner. Die Landwirtschaft brachte Wohlstand und Zufriedenheit. Die beiden großen Weltkriege brachten diese Strukturen ins Wanken wobei man sich in Dirmingen immer wieder aufrichtete

» Weiterlesen

Geschichte der„Derminga“ Kappensitzung – „Faasend“ kann eine ernste Angelegenheit sein!

Ich habe mich einmal mit der Frage beschäftigt worin der Ursprung der närrischen Komiteesitzungen, der Prunksitzungen, der Galasitzungen oder auch der saarländischen Kappensitzungen liegt. Fastnacht hat immer auch etwas mit Heimat zu tun. Beim Karneval spielt der Dialekt und das Dorf – oder Stadtgeschehen eine wichtige Rolle. Was wäre eine Kappensitzung unseres KKV ohne die Dorftratscherei und das damit Verbundene

» Weiterlesen

Von der SEVAG bis zum "Prima Markt"- Geschichte des Dirminger Lebensmittelhandels

Unter dem Einfluss der Neueröffnung eines Lebensmittelgeschäftes in unserer Ortsmitte, habe ich mich einmal mit der Entwicklung der Verkaufsmärkte in unserem Dorf befasst. Früher gab es fast an jeder zweiten Ecke einen kleinen „Tante-Emma-Laden“. Bis in die späten 1970-ger Jahre beherrschten diese Kolonialwarenläden sogar das Ortsbild unseres kleinen Dörfchens. Die Ausnahme bestätigte auch in diesem Fall die Regel. In der

» Weiterlesen

#WeRemember – 75. Jahre nach Ausschwitz- Judenverfolgung auch bei uns Dehemm

„……Und viele sagen immer noch, So schlimm ist das doch wirklich nicht, Es ist doch hier weit und breit, Kein neues Drittes Reich in Sicht…“ Liedtext: Sie brauchen keinen Führer – Udo Lindenberg Am 27. Januar 1945 wurde das deutsche Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Seitdem steht der Name Auschwitz als Synonym für den Holocaust. Der Mord an

» Weiterlesen
1 22 23 24 25 26 32