Auf heiliger Mission mit St. Nikolaus – Gedanken im Advent

Der gute alte Martin Luther hatte ein echtes Problem mit dem heiligen Nikolaus. Wir evangelische Christen haben es bekanntlich nicht so mit der Heiligenverehrung. Dennoch ist der 06.Dezember auch für mich ein ganz besonderer Tag. Wissenschaftler glauben zu wissen, dass Luther maßgeblich an der Entstehung des uns bekannten blond-gelockten Christkindes beteiligt war. Dabei wollte Luther mit seinem Christkind keineswegs den

» Weiterlesen

Meine Gedanken zum Barbaratag – Mehr Solidarität und Miteinander könnte nicht schaden !

Frühschicht. Es ist kurz vor Schichtbeginn um 6:00 Uhr. Im Zechensaal herrscht reges Treiben. Jeder steht am Schalter seiner Abteilung und erhält von seinem Steiger seine Anweisungen. Plötzlich läutet die Glocke. Jeder Bergmann zieht den Helm vom Kopf und schweigt auf der Stelle. Absolute Ruhe. Jeder geht in sich und sammelt seine Gedanken. Der eine oder andere wird vielleicht auch

» Weiterlesen

Unsere „Kerb“ feiert in der Tradition des „Lisje’s“ ihr 20. Jubiläum

Jedes Jahr im Oktober wird die „Derminga Kerb“ gefeiert. Wir Einheimischen feiern dieses traditionsreiche Kirchweihfest seit nunmehr 273 Jahren. In den Niederschriften der evangelischen Kirchengemeinde Dirmingen finden wir schon sehr früh Hinweise darauf, wie intensiv die Dirminger ihre Kirmes feierten. Anlässlich einer Kirchenvisitation im 18.Jahrhundert wurde das Presbyterium gefragt, ob es denn Säufer in der Gemeinde gäbe. Die Antwort des

» Weiterlesen

Von der historischen Mühle zum modernen Arzt- und Geschäftshaus

Die historische „Alte Mühle“ am Ufer des Illbachs prägte über Jahrhunderte das Ortsbild unseres Heimatdorfes. Früher gab es in Dirmingen verschiedene Mühlen. Die älteste Mühle stand an der Alsbach in Richtung Berschweiler. Die letzten Reste dieses Mühlenkomplex wurden bereits vor dem zweiten Weltkrieg entfernt. Nach dem 30- jährigen Krieg entwickelte sich Dirmingen zu einem wohlhabenden Bauerndorf. Im Laufe der Jahre

» Weiterlesen

Von Stahl…, Bier, Lyoner un Kolle – Auf Kohle geboren und mit Stahl im Herzen leiden

„Es Fritzje das hat mo de Babbe gefrot: Wat soll ich dann später mo genn? Dat es doch ganz klar, du geschd off die Grub, so war’s bei uns immer dehemm. Es Fritzje es Berschmann wor, schafft onner Daach, er hat off de Babbe geheert, on gleich no da Schicht, das hat er verdient, genn immer paar Flasche geleert.“ Lied:

» Weiterlesen

Der Turm

Nicht majestätisch, groß, gigantisch und prachtvoll, sondern vielmehr schlicht, bescheiden, gewöhnlich und bodenständig. Wie selbstverständlich nehmen wir täglich ohne Beachtung unseren Weg an ihm vorbei. Irgendwie war er schon immer da und hat die Geschichte unseres Dorfes mit geschrieben. Er ist Teil unserer Identität und unseres Lebens. Schon als Kind haben wir an ihm hoch gesehen. Irgendwie begleitet er uns

» Weiterlesen
1 24 25 26 27 28 33