Von Ilara im schönen Dyrmendinga

Die Ill. Sie gab unserem Tal den Namen und brachte Wasser und damit auch Wohlstand. Vermutlich ist die Ill der Grund dafür, dass sich unseren Vorfahren und Urahnen genau an dieser Stelle niederließen und unseren Heimatort gründeten. Was wollte man mehr? Ein dicht bewaldetes Land mit genügend Wasser, in einem Tal gelegen und umgeben von Bergen. Die Ill. Die Kelten

» Weiterlesen

Mit Spaß an der Sache – Von Dirminger Hobby- und Freizeitclubs

Bereits im 19 Jahrhundert machte das Sprichwort: „Drei Deutsche – ein Verein“ die Runde! Tatsächlich müssen es jedoch mindestens sieben Personen sein, die einen Verein gründen können. Dieses funktioniert in der Regel mit einer notariell beglaubigten Anmeldung bei einem Registergericht. Ein eingetragener Verein führt die Abkürzung „e.V.“ Zur Vereinsgründung gehört auch die Wahl eines Vorstands und die Festlegung einer Satzung.

» Weiterlesen

„Glück Auf Derminge“ – Vom einheimischen Bergbau und einem kulturellen Schatz

Dirmingen liegt mitten im Herzen des Saarlandes und ist auf Kohle und Stahl geboren. Bereits seit dem 15. Jahrhundert wurde Steinkohle im Saargebiet abgebaut. Der Stollenabbau war über viele Jahrhunderte die einzige Möglichkeit das „Schwarze Gold“ zu fördern. Erst im 19. Jahrhundert wurden die ersten Schachtanlagen erschlossen und der Bergmann verrichtete „Unter Tage“ seine Arbeit. In der zweiten Hälfte des

» Weiterlesen

Von alten Differenzen zwischen den ehemaligen Gemeinden Berschweiler und Dirmingen

Das Verhältnis zwischen Dirmingen und seinem Nachbarort Berschweiler ist heute gut und entspannt. Obwohl das Verhältnis zwischen den beiden Ortschaften traditionell recht innig ist und beide aufgrund ihrer gemeinsamen Geschichte unweigerlich zusammengehören, sind im Laufe der Jahre immer wieder Reibungspunkte entstanden. In früheren Zeiten waren die beiden heutigen Ortschaften Dirmingen und Berschweiler ein Dorf. In alten Niederschriften finden wir den

» Weiterlesen

Von den konfessionellen Kindergärten zu einer modernen Kindertagesstätte

Die Entwicklung und Entstehung der Dirminger Kindergärten spiegelt den damit verbundenen Zeitgeist in unserem Dorf. Bereits im Jahre 1927 wurde vor der evangelischen Kirche Dirmingen der erste evangelische Kindergarten eingerichtet. Der Kindergarten wurde in das alte evangelische Gemeindehaus integriert. Das Gemeindehaus stand praktisch an der gleichen Stelle, an der das heutige Gebäude zu finden ist. Dieser Vorgängerbau wurde im Jahre

» Weiterlesen

Vom Maskenball im Hesedenz bis zur Kappensitzung in der Borrwieshall‘ – Geschichte der „Derminga Faasend“

Schon im 19 Jahrhundert war man in Dirmingen bemüht, den Fastnachtsbrauchtum aufzuwerten. Bereits vor dem ersten Weltkrieg gab es in Dirmingen einen Fastnachtsumzug am Veilchendienstag. Im Jahre 1903 erschien ein sogenanntes „Liederbuch der Gesellschaft“, mit vielen närrischen Stimmungsliedern. In diesem Jahr 1903 richtete die Dirminger Fastnachtsgesellschaft “D’moss senn”, zu Dirmingen, erstmals eine große Fastnachtsveranstaltung mit diversen Bällen und großen Fastnachtsumzug

» Weiterlesen
1 25 26 27 28 29 32