„Einer für alle, alle für einen“ – Was wäre unser Dorf ohne die Kulturaner ?

„Und jetzt, Freunde“, sagte d’Artagnan, ohne sich die Mühe zu machen, Porthos sein Verhalten zu erklären, „einer für alle, alle für einen! Das soll unser Wahlspruch sein, einverstanden?“ Buch : Die drei Musketiere ( Alexandre Dumas) Dieses berühmte Zitat aus Alexandre Dumas Roman „Die drei Musketiere“ wurde zum Leitspruch der Kulturaner. In den letzten 20 Jahren wurde in Dirmingen vieles

» Weiterlesen

Dirminger Kulturecke: St. Martini

In der Dirminger Kulturecke erfahren Sie alles was Sie schon immer über Dirmingen wissen wollten oder wissen sollten. Wussten Sie schon, dass…… „Martini“ aus traditioneller Sicht von Dr. Rüdiger Neufang, Dirmingen Gastbeitrag von Dr. Rüdiger Neufang Der 11.11. erinnert mich an frühere Traditionen, die ich (Jahrgang 1940) aus Hören/Sagen noch mitbekommen habe bzw. selbst  erlebt habe: Im ländlichen Raum (dazu

» Weiterlesen

Danke das es Dich gab‘ – Ein persönlicher Nachruf an einen guten Freund

Eine Stimme, die vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer da war, ist nicht mehr. Was bleibt, sind glückliche Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann. Mein lieber Freund, du hast in deinem Leben gute Kämpfe angenommen und viele Erfolge gefeiert. Leider hast du deinen schwersten Kampf verloren. Ich habe noch nicht verstanden, dass Du nicht mehr wiederkommst und das unser

» Weiterlesen

Dirminger Kulturecke – Omnibusbetrieb Illtal-Verkehr

In der Dirminger Kulturecke erfahren Sie alles was Sie schon immer über Dirmingen wissen wollten oder wissen sollten. Wussten Sie schon, dass…. ………im Jahre 1929 in Dirmingen ein Omnibusbetrieb eröffnete wurde? Der damalige Omnibusbetrieb Illtal-Verkehr wurde von Andreas Jochen gegründet. Die erste Linie verlief zwischen Marpingen und Dirmingen und war als Zubringer zum Bahnhof Dirmingen angedacht. Zahlreiche Bergleute, sogenannte „Hartfüßler“,

» Weiterlesen

Mit Volldampf durch den Advent auf der Suche nach Weihnachten

Volle Geschäfte, Gedränge in den Städten, Weihnachtmärkte, Glühwein, Kommerz, Hetzte und Stress. Die Städte und Dörfer erstrahlen in großartiger Weihnachtsbeleuchtung. Gebäck, Kekse, Zimtgeruch und klebrige Hände von den Orangen, Apfelsinen und Clementinen. Der Advent vergeht in der Regel wie im Flug und irgendwann ist dann plötzlich Weihnachten. Keine Spur von Besinnlichkeit und Vorfreude auf das Fest. In vielen Häusern herrscht

» Weiterlesen

Quo vadis Ehrenamt? – Vorbildliches Engagement am Beispiel „Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt“

Am ersten Adventswochenende findet der „Mittelalterliche Weihnachtsmarkt“ in Dirmingen statt. Schon Monate vor der eigentlichen Marktöffnung wird organisiert, bestellt und geplant. Seit zwei Wochen ist der Kulturverein, in verschiedenen Arbeitseinsätzen, mit den Aufbauarbeiten beschäftigt. Dabei wurde unter anderem die Burgattrappe, der Stall und die Beleuchtungsanlage angebracht. Jährlich wird mit großem Aufwand an der Außendarstellung des Weihnachtsmarktes gebastelt. Das ganze natürlich

» Weiterlesen
1 2 3 4