Quo vadis Commune – Sind wir tatsächlich am Ende ?- Wie retten wir unsere Städte, Gemeinden und Dörfer ?

Die Kommunen im Saarland sind nach wie vor so hoch verschuldet wie in keinem anderen Bundesland. Mit 6.100 Euro lag die Pro-Kopf-Verschuldung der saarländischen Städte und Gemeinden, im vergangenen Jahr, höher als in jedem anderen Bundesland. Nirgendwo anders sind Städte und Gemeinden von Banken und Sparkassen abhängiger als im Saarland. Angeblich tragen viele Kommunen eine Mitschuld an diesem Dilemma. Zu

» Weiterlesen

In Sachen Ortsvorsteher: Von einem bewegenden Jahr mit schlechten Nachrichten und schönen Momenten

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, ein bewegtes Jahr neigt sich dem Ende zu. Im Laufe dieses Jahres wurde unser Heimatort von vielen Hiobsbotschaften heimgesucht. Noch immer warten die Menschen in unserem Dorf auf den Bau eines Nahversorgers. Nach dem verheerenden Pfingsthochwasser musste unsere Dorfgemeinschaft viele weitere Rückschläge hinnehmen. Die Aussichten auf einen baldigen Neubau der „Hardter Brücke“ sind nicht besser geworden.

» Weiterlesen

Dirminger „Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt“ auf neuen Wegen in die Zukunft

Nach dem ersten Schock folgte die Einsicht und der Mut neue Wege zu beschreiten. Der Kulturverein musste nach der folgenschweren Nachricht um die bedenkliche Entwicklung rund um die Dirminger Borrwieshalle schnell handeln. Nachdem die Gemeinde Eppelborn im Spätherbst veröffentlichte, dass der Dach der Borrwieshalle bei Schneefall einstürzen könnte, entschloss sich die Vereinsspitze den Markt auf den Festplatz im Brühl zu

» Weiterlesen

Der „Kläse Keller“ unsere „Wohlfühloase“ im Advent und Wiege unserer Dorfkultur

Der historische „Kläse Keller“ des in den frühen 1960-ger Jahren abgerissenen „Kläse Hauses“ dient bis heute als Kultstätte und Wiege unserer Dorfkultur. In Quellen unserer Dorfchronik wird davon berichtet, dass das alte “Kläse-Haus“ zum Zeitpunkt des Abrisses über 400 Jahre lang in unserer Ortsmitte stand. Obwohl heute nur noch der alte Gewölbekeller existiert, ist die Geschichte des ehemaligen “Kläse-Hauses“ eng

» Weiterlesen

„Einer für alle, alle für einen“ – Dafür lohnt es sich ein Kulturaner zu sein!

Manchmal ist es ein Kampf gegen Windmühlen! Im Laufe eines Jahres kämpft unser Kulturverein an vielen verschiedenen Fronten um den Erhalt der eigenen Dorfkultur und die Aufwertung unserer Vereinslandschaft. Dabei benötigen die Kulturaner Ausdauer, Widerstandsfähigkeit und Leistungsbereitschaft. Während sich viele mit der Frage beschäftigen: Warum das Ganze? Planen und veranstalten die Kulturaner jedes Jahr unzählige Events. Zweck des Vereins ist

» Weiterlesen

Von Sperrnächten, Dunkelnächten und Raunächten in dunklen Zeiten und heiligen Nächten

„In abgelegenen Orten trifft man ab und zu noch auf den Glauben, in der Weihnachtszeit ginge der Werwolf um, und der Teufel säße auf den Schornsteinen. Zwischen Weihachten und Neujahr liegen die heiligen Nächte. In ihnen krächzt der Unglücksrabe, und das wilde Heer braust durch die Lüfte“ „Land und Leute an der Saar“ – Dr. Wilhelm Martin – 1951 Schon

» Weiterlesen
1 2 3 4 5 66