Gemeinsame Chancen nutzen – Gelebte Ökumene im „Derminga Dörfche“

Auf dem Land spielen theologische Grundsatzfragen in der Regel eine untergeordnete Rolle: Das tägliche Dorfleben steht im Vordergrund und vereinfacht im Grunde die Ökumene. Der böse Bazillus Covid 19 macht es möglich und öffnet uns allen wieder einmal die Sicht auf das Wesentliche. In den letzten Monaten wurde aufgrund der Pandemie mehr Wert auf ökumenisches Miteinander gelegt. Gemeinsames Solidaritätsläuten, gemeinsame

» Weiterlesen

Weinwanderung im Herzen Europas – Leben wo andere Urlaub machen!

Der Männerkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Dirmingen hatte trotz der Pandemie und allen damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu einer Weinwanderung nach Perl eingeladen. Mitten im Herzen Europas wanderte unsere Gruppe durch die Weinberge des luxemburgischen Schengens. Im Nachbarort der saarländischen Gemeinde Perl erlebte unsere Gruppe genau dort, wo im Jahre 1985 das berühmte „Schengener Abkommen“ getroffen wurde, einen wunderbaren Tag. Ich persönlich

» Weiterlesen

Eine Kultur schafft sich ab –Goodbye christliches Abendland

Stellt euch einmal unser schönes Heimatdorf ohne die beiden ortsprägenden Kirchenbauten vor. Pure Utopie? Nein keineswegs, vielmehr droht diese Vorstellung irgendwann Wirklichkeit zu werden. Die jüngsten Pressemitteilungen berichten, dass die Anzahl der Kirchenaustritte in diesem Jahr rapide gestiegen ist. Kurzum: Eine Kultur schafft sich ab. Experten befürchten, dass die beiden großen Kirchen bis zum Jahre 2060 nur noch die Hälfte

» Weiterlesen

Vom Historisch Konfessionellen Kleinkrieg und einer gemeinsamen Ökumenischen Zukunft in unserem Heimatort

Einer Studie des Freiburger Forschungszentrums Generationenverträge aus dem Jahre 2019 zufolge könnten die Kirchen in Deutschland bis zum Jahr 2060 fast die Hälfte ihrer Mitglieder verlieren. Das christliche Abendland löst sich langsam auf und ich gewinne mehr und mehr den Eindruck, dass auch die derzeitige Corona- Krise den Kirchen weitaus mehr Schaden zufügt als bisher abzuschätzen. Unsere beiden Kirchen schrumpfen

» Weiterlesen

Schwere Zeiten für Gläubige – Gottesdienste und Messen fehlen an allen Ecken und Enden

Der Mensch braucht einen Halt im Leben. Dabei ist es völlig egal an was du glaubst oder an wen du glaubst. Irgendwie ist es nur wichtig, dass man glaubt. Ohne einen festen Glauben lässt es sich nur schwer aushalten. Im Wonnemonat Monat Mai stehen zahlreiche Fest-Gottesdienste auf dem Programm. Ich habe diese Zeit immer genossen und richtig ausgelebt. Das Singen

» Weiterlesen

Beginn einer etwas anderen Karwoche – Wissen wir noch den Palmsonntag zu feiern ?

Palmsonntag ist für Christen der Auftakt der Karwoche, die sieben Tage vor Ostern beginnt. Als Palmsonntag bezeichnen Christen den letzten Sonntag vor Ostern. Sie gedenken an diesem Tag dem Einzug Jesu in Jerusalem, mit dem sein Leidensweg begann. In diesem Jahr feiern die Christen Palmsonntag unter seltsamen Umständen. Die Corona-Pandemie hat vieles verändert.Die Karwoche endet mit Osterfest als Höhepunkt unseres

» Weiterlesen
1 2 3 4 5 8