In Sachen Ortsvorsteher: Das Warten auf den Frühling, die Ankunft eines Rettungsbootes und die Vorfreude auf Botanico Finkenrech

Fastenzeit. Viele Menschen nutzen die Zeit bis zum Osterfest zur inneren Einkehr oder tatsächlich zum Fasten. In unserem Dorf kehrt nach dem bunten Fastnachtstreiben wieder etwas Ruhe ein. Ganz langsam neigt sich der Winter seinem Ende zu und wir alle freuen uns schon auf den bevorstehenden Frühling. Die Tage werden langsam wieder etwas länger und die ersten Vögel kommen wieder

» Weiterlesen

21. Februar 1945 – Das Wunder um den Tabernakel

Im zweiten Weltkrieg mussten die Menschen in unserem Dorf 23 Luftangriffe über sich ergehen lassen. Der 21. Februar 1945 wurde zu einem wahren Schicksalstag für die Katholiken unseres Dorfes. An diesem schönen Vorfrühlingstag wurde, die im Jahre 1911 erbaute Kirche auf dem Rothenberg, während eines Luftangriffes völlig zerstört. Bis heute ranken sich viele traurige aber auch schöne Geschichten um diesen

» Weiterlesen

Die Frankenbach – Wiege unserer Kultur

Archäologen haben im frühen 20. Jahrhundert in unserer Heimatregion Ausgrabungen durchgeführt. Dabei mussten sich die Wissenschaftler sehr oft mit wenig zufrieden geben. Tonscherben, Götzenfiguren, winzige Holzresten, Knochen oder Utensilien der Landwirtschaft wurden an vielen Stellen im Illtal gefunden. In unserer Region siedelten mit den Treverern und den Mediamatikern zwei keltische Stämme. Die Heimat der Treverer umfasste Hunsrück und Eifel und

» Weiterlesen

Narren sind bunt und nicht braun – Straßenfastnacht ist die ehrlichste Form des Karnevals

Trotz Krieg, Terror, Fake News und Hass. Millionen Menschen feierten auch in diesem Jahr friedlich und ausgelassen die närrische fünfte Jahreszeit. Natürlich wurde auch im Saarland, in der Tradition des rheinischen Karnevals, gefeiert. Mit der Straßenfastnacht erreichte die wohl ehrlichste Form des Karnevals die Menschen in den Dörfern und Städten. Keine Frage: die Straßenfastnacht gehört zu der authentischsten Formen des

» Weiterlesen

Nie wieder ist jetzt ! – Dirmingen setzt ein Zeichen für Menschlichkeit!

Vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler erkoren. Zuvor herrschte in unserem Land eine große kollektive Unzufriedenheit. Die heutige Zeit wird in der Öffentlichkeit immer öfter mit der „Weimarer Republik“ verglichen. Zurecht? Schon im März 1933 eröffneten die Nazis in Dachau ihr erstes Konzentrationslager. Mit dem Ermächtigungsgesetz am 24. März 1933 übertrugen die Mitglieder des

» Weiterlesen

Waren echte „Derminga“ tatsächlich einmal „Wiggewagge“?

Wie bitte, Dirminger sollen „Wiggewagge“ gewesen sein ? Noch nie gehört ? Fehlinformation, Hirngespinst oder einfach nur Unsinn !? Tatsächlich bin ich letztens auf einen historischen Zeitungsbericht gestoßen, in dem diese Frage erörtert und uns dieser Name zugeteilt wurde. Früher wurde in vielen saarländischen Ortschaften den jeweiligen Dorfbewohnern ein Necknamen, umgangssprachlich auch Spitznamen verabreicht. Diese Besonderheit der örtlichen Namensgebung wird

» Weiterlesen
1 11 12 13 14 15 75