In Sachen Ortsvorsteher: Von einer traurigen Nachricht, einem schönen Winter Café, einer zukunftsorientierten Jahreshauptversammlung und einem zerstörten Ortseingangsschild

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, gemeinsam mit der Jugendpflegerin der Gemeinde Eppelborn suchen wir seit der Schließung unseres Jugendzentrums, im ehemaligen evangelischen Kindergarten, eine neue Anlaufstelle für unsere Jugendlichen. Wir waren diesbezüglich nie untätig und sind weiterhin sehr an einer Lösung interessiert. Leider fanden wir bisher keinen geeigneten Raum, der als Jugendzentrum dienen könnte. Von daher möchte ich mich heute an

» Weiterlesen

In der Geschichte des Dirminger Friedhofes spiegelt sich das frühere Verhältnis beider Konfessionen

Die meisten Dorffriedhöfe haben im Laufe der letzten Jahrzehnte unschöne Lücken bekommen. Die Menschen setzen immer mehr auf Urnenbestattungen und immer weniger auf herkömmliche Gräber. Schon früher diente der Friedhof als kultureller Treffpunkt der sogar als eine gewisse Naherholungsqualität für die Dorfgemeinschaft herhalten musste. im Grunde hat der Dorfriedhof bis heute nichts an diesem Stellenwert eingebüßt. Der Friedhof ist immer

» Weiterlesen

In Sachen Ortsvorsteher: Von einem schönen Weihnachtsmarkt, einem Jubiläum, einer Neueröffnung, einer wichtigen Entscheidung sowie vielen stillen Momenten im Advent

Nach einer wundervollen „Kerb“ einem verheerenden Sturmtief und einem herrlichen Weihnachtsmarkt neigt sich der Herbst seinem Ende zu. Die oftmals allzu hektische Adventszeit lädt uns zur inneren Einkehr und zur Besinnung ein. Advent, lateinisch adventus Domini, bezeichnet die Jahreszeit, in der sich die Christenheit auf das Weihnachtsfest, vorbereitet. Advent bedeutet soviel wie Ankunft. Ich hoffe Sie finden in dieser oftmals

» Weiterlesen

Wie sich Luther’s Reformation in Dirmingen entwickelte und in Eppelborn scheiterte !

Das älteste Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Dirmingen stammt aus dem Jahre 1664. Dieses Buch dürfte laut meinen Quellen das zweitälteste Kirchenbuch des ehemaligen Kirchenkreises Ottweiler sein. Lediglich das Nachschlagewerk der Evangelischen Kirchengemeinde Ottweiler ist einige Jahre älter. Das Dirminger Kirchenbuch mit der Eintragung „Nro 3″ wurde im Jahre 1664 mit dem Amtseintritt des damaligen Pfarrers Aurachers geschrieben. Der Eintrag “

» Weiterlesen

Warum ist die „Derminga Kerb“ so wichtig für unsere Dorfgemeinschaft ?

„Wem is die Kerb? Uus“! Die diesjährige 276. „Derminga Kerb“ sorgte vielerorts für Begeisterung. Dabei schafft es unsere kleine, schnuckelige „Kerb“ immer wieder moderne Unterhaltungsmetoden mit uralten Traditionen zu verbinden. An drei Festtagen wurde nicht nur auf dem Festplatz sondern auch in den Dirminger Gaststätten, im Belkerstadion und in den privaten Unterkünften und Häusern gefeiert. Ja genau, richtig gelesen: Auch

» Weiterlesen

In Sachen Ortsvorsteher: Von sportlichen Erfolgen, tollen Festen, einer funktionierenden Erinnerungskultur und dem Traum von einem Dorfgemeinschaftshaus

Seit nunmehr zehn Jahren gehört der Bergbau an der Saar der Geschichte an. Viele Jahrzehnte zählten die zahlreichen Grubenanlagen an der Saar zu den größten Arbeitsgebern. Heute erinnern nur noch Bergbaudenkmäler und verfallene Grubengelände und Halden an eines der wichtigsten Wirtschaftsstandbeine der Nachkriegszeit. Der Bergbau war immer auch Traditionen und Brauchtum. Ich wünsche mir auch für die Menschen in unserem

» Weiterlesen
1 2 3 4 5 9