Von fehlenden Straßenfußballern und der verlorenen Bolzplatz-Mentalität

Kennt ihr noch „Hoch-Hebches“, „Hoch-Ball“, Elfmeterkönig, Vollykönig oder Luftkönig? Diese uralten Kinderspiele haben viele Namen und waren früher in ganz Deutschland weit verbreitet. Dabei müssen die teilnehmenden Spieler versuchen, aus der Luft, Tore zu erzielen. Wichtig ist, dass der Ball volley oder per Kopf im Tor untergebracht wird. Für jeden Treffer wird dem Torwart ein Punkt abgezogen. Sollte ein angreifender Spieler

» Weiterlesen

Dirminger Kulturecke – Gottesburg auf dem „Gänseberg“ im Wandel der Zeit

In der Dirminger Kulturecke erfahren Sie alles was Sie schon immer über Dirmingen wissen wollten oder wissen sollten. Wussten Sie schon, dass in Dirmingen derzeit fünf Gebäude unter Einzeldenkmalschutz stehen? Ein Einzeldenkmal (Baudenkmal) ist eine bauliche Anlage, an deren Erhalt aufgrund einer geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen, städtebaulichen, volkskundlichen oder technischen Bedeutung ein öffentliches Interesse besteht und die entweder durch Verwaltungsakt oder

» Weiterlesen

100 Jahre nach Ende des 1. Weltkrieges – Erinnerungen aus der Heimat bewahren !

„Es war 3 Uhr, die Pause hatte begonnen, die Kinder spielten auf dem Schulhof und wir spazierten auf der Straße vor dem Schulhaus. Da kam Frau Heintz von der Post, ganz niedergeschlagen und sagte mit bewegter Stimme: Es gibt doch Krieg! Eben ist’s gekommen: Ich soll den Geheimbrief öffnen und bin doch allein. Ich habe so Angst. Mein Mann ist

» Weiterlesen

Dirminger Kulturecke – Einsegnungshalle

In der Dirminger Kulturecke erfahren Sie alles was Sie schon immer über Dirmingen wissen wollten oder wissen sollten. Wussten Sie schon, dass im Jahre 1968 die Baugenehmigung für den Bau einer Friedhofshalle auf dem Dirminger Friedhof erteilt wurde? Im Jahre 1969 wurde mit der Bauausführung zur ersten Einsegnungshalle auf dem Dirminger Friedhof begonnen. Die Bauarbeiten endeten 1972 und erstreckten sich

» Weiterlesen

Wie die Entwicklung des Schulwesens unser Ortsbild veränderte

Wir sind die Schüler von heute, die in den Schulen von gestern mit Lehrern von vorgestern und Methoden aus dem Mittelalter auf die Probleme von morgen vorbereitet werden. (Kalenderspruch) Eines der ältesten Dirminger Schulhäuser befand sich nachweislich im alten evangelischen Gemeindehaus, genau an der Stelle, an der das heutige Gemeindehaus steht. Das historische Gebäude wurde im Jahre 1766, neben der

» Weiterlesen

Mit Blick auf die 272.“Derminga Kerb“ – Warum es sich lohnt an eigenen Traditionen festzuhalten

Es ist kein Dörflein gar so klein, Daß nicht drin‘ sollt des Jahrs eine Kirmes sein. (Johann Nepomuk Vogl) Wem ist die „Kerb“? Uuuus! Dieser bekannte Schlachtruf wird jährlich zur Eröffnung der „Derminga Kerb“ geschmettert. Ganz bestimmt kennt man diesen bekannte Ausruf auch in anderen saarländischen Dörfern und grölt ihn zur eigenen „Kirb, Kärb, Kirw, Kirf, Kerb oder Kirmes. Ein

» Weiterlesen
1 102 103 104 105 106 122